Indian Spring bei „5 vor 8te“ im Le Sud
Freitag, den 21. April 2023, 19.55h
Dancing Strings
Indian Classical & Fusion
Besetzung:
Kalyanjit (Kalkutta) – Sitar
Viacheslav Grytsenko (Kiew) – Kontrabass
Florian Schiertz (JRSK) – Tabla
Die musikalische Ausdruckskraft des Sitar-Spielers Kalanjit Das ist gekennzeichnet durch eine Kombination aus technischer Virtuosität und Finesse. Sie fesselt die Zuhörer auf natürliche Weise. Seine Musiksprache zeichnen sich durch eine komplexe Kreuzung aus: Melodien im Raga, ästhetisch gewebte Improvisation und durchdachte rhythmische Abschnitte. Durch sein Spiel entsteht für den Zuhörer eine starke emotionale Anziehungskraft zur Musik. Kalyanjit repräsentiert die vierte Generation seiner Familie als Musiker. Im Alter von 3 Jahren begann er Sitar zu lernen. Er bewahrt das wahre Erbe der klassisch indischen Musik. www.kalanjitdas.com
Viacheslav Grytsenko wurde 1963 in Kiew geboren, machte dort am Gymnasium für Musik Abitur und studierte im Fach Kontrabass am Konservatorium. Er erhielt die Qualifikation Orchestersolist, Kammermusiker und Musiklehrer. Als Orchestersolist war er im Opernstudio beim Konservatorium in Kiew, im staatlichen Rundfunk- und Fernsehsymphonie Orchester der Ukraine und im Nationalen Philharmonischen Orchester tätig sowie im nationalakademischen Schauspielhaus „Iwan Fianko“. Im Bereich Jazz war er an mehreren Festivals und TV-Produktionen in Kiew sowie im europäischen Ausland beteiligt.
Der in Konstanz lebende Florian Schiertz hat in Rotterdam ein Masterstudium für Tabla absolviert und begeisterte unter anderem auch in Indien bereits mehrfach als Solist und Begleiter sein Publikum. Sein virtuoses Spiel ist geprägt von Freude an der musikalischen Kommunikation und einer großen Bandbreite an Klangfarben und Ausdrucksnuancen. www.tablaflo.com
Die Sitar ist eine gezupfte Langhalslaute in Indien. Sie ist das bekannteste Melodieinstrument der klassischen indischen Musik und verfügt über einen charakteristischen und obertonreichen Klang.
Die Tabla besteht aus zwei Gefässtrommeln, der Dayna aus Holz und der Baya aus Kupfer, deren Membrane aus Ziegenhaut speziell beschichtet sind, wodurch eine Vielfalt von Klängen und Tönen ermöglicht wird.
Nordindische klassische Musik besteht aus Ragas, der melodischen Formgebung und Talas, der rhythmisch- perkussiven.